Lerntherapie Mönch & Engelmann

Herzlich willkommen auf unserer Website. Unser lerntherapeutisches Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die von einer Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten betroffen sind.

Lese-Rechtschreibstörung

Lese-
Rechtschreibstörung

Eine Rechtschreibstörung zeigt sich durch eine deutlich erhöhte Fehleranzahl beim Wort- oder Textschreiben. Die Art der Rechtschreibfehler erlaubt keinen Rückschluss darauf, ob eine Rechtschreibstörung vorliegt. Die Rechtschreibstörung zeigt sich auch in der Verschriftlichung von Fremdsprachen. Von einer Lesestörung betroffene Kinder zeigen meist große Unsicherheiten bei der Unterscheidung und dem Erkennen von Graphemen (Buchstaben, die einen Laut wiedergeben) und Phonemen (Lauten). Die Kinder lesen häufig sehr stockend und fehlerhaft. Durch das langsame und ungenaue Lesen erreichen die Betroffenen häufig auch kein altersgerechtes Leseverständnis und aus dem Gelesenen können nur schwer Zusammenhänge erkannt werden.

(ICD-10 F81.0)

Isolierte Rechtschreibstörung

Isolierte
Rechtschreibstörung

Die Rechtschreibstörung tritt durch eine außerordentlich hohe Anzahl an Rechtschreibfehlern in Erscheinung. Das Lesen ist hier nicht betroffen.

(ICD-10 F81.1)

Rechenstörung/Dyskalkulie

Rechenstörung/
Dyskalkulie

Kinder mit einer Rechenschwäche haben bereits im Zahlenraum bis zehn, im Verständnis von Zehnern und Einern, sowie im Verständnis der vier Grundrechenarten große Probleme. Sie entwickeln häufig Denkweisen und Strategien, die ihnen die Bewältigung höherer Stufen der Mathematik erschweren, wenn nicht unmöglich machen. Die Fertigkeit, einfache mathematische Fakten zu speichern und abzurufen gilt als konsistentestes Defizit bei Rechenschwäche.

(ICD-10 F81.2)

Quellen:
Schulte-Körne / Galuschka, Lese-/Rechtschreibstörung (LRS), Hogrefe 2019
Kuhn, Jörg-Tobias; Schwenk, Christin; Souvignier, Elmar; Holling, Heinz Arithmetische Kompetenz und Rechenschwäche am Ende der Grundschulzeit. Die Rolle statusdiagnostischer und lernverlaufsbezogener Prädiktoren, Empirische Sonderpädagogik 11 (2019)

Cordula Mönch

Anerkannte Lerntherapeutin bei den Jugendämtern der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Praxis für Lerntherapie in Dieburg

Vita anzeigen

Lerntherapeutin Cordula Mönch

Vita von Cordula Mönch

  • Ausbildung zur Buchhändlerin
  • Studium der Pädagogik und der Buchwissenschaften
  • Ab 2011 zweijährige praktische und theoretische Ausbildung zur LRS-Therapeutin
  • 2013 Fortbildung zur „Trainerin bei Leserechtschreibschwäche“
  • 2013 erfolgreiche Teilnahme an der Fachkundeprüfung zur Anwendung des HAWIK-IV bzw. der WISC-IV
  • Seit 2013 anerkannt als Lerntherapeutin für den Bereich Legasthenie/Dyskalkulie durch die Jugendämter der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg
  • 2015 Weiterbildung zur „Pädagogisch-psychologisch orientierten Lerntherapeutin“ am Institut für integrative Fortbildung in Münster
  • 2016 Workshop „LRS in Englisch als Fremdsprache“
  • Weitere Fortbildungen zu den Themen „Regeltraining LRS-Therapie – noch erfolgreicher arbeiten mit regelgeleiteten Rechtschreibtrainings“, „Therapie der Rechenstörung“, „Variables Lesen“, „Flüssig Schreiben lehren/Handschrifttraining“, Fachtagungen zu verschieden Themen des FiL (Fachverband für integrative Lerntherapie e.V.)
  • Von 2013 bis April 2023 Arbeit in Lerntherapeutischer Praxisgemeinschaft in Darmstadt
  • Seit Mai 2023 Verlagerung meines Praxisstandorts nach Dieburg in Kooperation mit Manuela Engelmann (Praxisstandort Darmstadt)
  • Und privat? Geboren 1974, verheiratet und Mutter von 2 Kindern

Manuela Engelmann

Anerkannte Lerntherapeutin bei den Jugendämtern der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Praxis für Lerntherapie in Darmstadt

Vita anzeigen

Lerntherapeutin Manuela Engelmann

Vita von Manuela Engelmann

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
  • Berufserfahrungen im Kindergarten- und Grundschulbereich
  • 2011 Diplomlehrgang in Montessori-Pädagogik
  • 2016 Ausbildung zur pädagogisch-psychologisch orientierten Lerntherapeutin
  • 2016 Marte Meo Therapeutin und Kollegentrainerin
  • Seit 2017 anerkannt als Lerntherapeutin für den Bereich Legasthenie/Dyskalkulie durch die Jugendämter der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg
  • 2022 zertifizierte Ausbildung zum NLP-Practitioner Coach vom Deutschen NLP-Coaching Verband
  • 2023 zertifizierte Ausbildung zum NLP-Master Coach vom Deutschen NLP-Coaching Verband
  • 2024 Ausbildung zur zertifizierten Kinder-, Jugend-, Eltern- und Familiencoach
  • Weitere Fortbildungen zu den Themen „Regeltraining LRS-Therapie – noch erfolgreicher arbeiten mit regelgeleiteten Rechtschreibtrainings“, „Praxis der Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen“, „Flüssig Schreiben lehren/Handschrifttraining“, Fachtagungen zu verschieden Themen des FiL
  • Von 2015 bis April 2023 Arbeit in Lerntherapeutischer Praxisgemeinschaft in Darmstadt
  • Seit Mai 2023 Verlagerung meines Praxisstandorts nach Darmstadt-Bessungen in Kooperation mit Cordula Mönch (Praxisstandort Dieburg)
  • Und privat? Geboren 1981, verheiratet und Mutter von zwei Kindern

Unser Therapiekonzept

Nach einer ausführlichen Eingangsdiagnostik in der ersten Stunde erstellen wir eine individuelle Therapieplanung für Ihr Kind. Auf Grundlage der Therapieplanung formulieren wir spezifische Förderziele, die der Deutsch- bzw. Mathematiklehrkraft Ihres Kindes bei Bedarf von uns zur Verfügung gestellt werden. Auch Vorschläge zur Gestaltung des Nachteilsausgleichs regen wir an.

Die Unterrichtsstunde im Einzelunterricht findet einmal pro Woche statt, verläuft in festen Strukturen und ist sehr abwechslungsreich.

Wir verfolgen einen elterngestützten Ansatz, bei dem Sie als Eltern aktiv in den Therapieprozess eingebunden werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind gezielt bei der Bearbeitung der von uns vorbereiteten kleinen Hausaufgabeneinheiten zu begleiten.

Nach Bewältigung bestimmter Lernintervalle überprüfen wir den Lernfortschritt Ihres Kindes anhand standardisierter Tests und können die Therapie daraufhin noch genauer anpassen.

Wir folgen dem Lernprinzip „Vom Einfachen zum Schweren“, sodass eine Überforderung Ihres Kindes vermieden wird und es sich in seinem eigenen Tempo entwickeln darf.

Die im Verlauf der Therapie erlernten Strategien und Regeln ermächtigen Ihr Kind, sich selbst die orthographischen Strukturen/die arithmetischen Fakten zu erschließen. Die Rechtschreibung, bzw. die Grundrechenarten sind keine unüberwindbaren Hindernisse mehr und Ihr Kind erfährt sich als selbstwirksam.

Kosten und Kostenübernahme

Eine spezifische Lerntherapie für Kinder und Jugendliche (egal bei welcher Lernstörung) wird von den Krankenkassen und der Beihilfe nicht übernommen.

Der Monatsbeitrag beläuft sich auf 220 € bei einer wöchentlichen Therapieeinheit von 45 Minuten.

Unter bestimmten Umständen kann die Kostenübernahme der außerschulischen Therapie durch die Eingliederungshilfe gemäß §35 a SGB VIII erfolgen. Ansprechpartner sind für Darmstadt das Jugendamt Darmstadt und für Dieburg der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg für Soziales und Teilhabe.

Frau Mönch und Frau Engelmann sind von den Jugendämtern der Stadt Darmstadt sowie des Landkreises Darmstadt-Dieburg als Lerntherapeutinnen anerkannt.

LRS-Testung und Gutachten bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

Cordula Mönch bietet die Durchführung einer standardisierten Diagnostik zur Feststellung einer möglichen Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) an. Die LRS-Testung umfasst:

  • Diagnostische Erhebung: Durchführung standardisierter Tests, sowie Anamnese zur genauen Feststellung des Förderbedarfs.
  • Auswertung und Beratung: Fundierte Analyse der Testergebnisse mit anschließender Beratung zu geeigneten Fördermaßnahmen.
  • Pädagogisches Gutachten: Erstellung eines pädagogischen Gutachtens zur Vorlage bei der Schule oder anderen Institutionen.

Organisatorisches: Die Testung erfolgt an einem Vormittag. Termine können gerne per E-Mail abgestimmt werden.
Die Kosten für das gesamte Angebot betragen 180 €.

Cordula Mönch freut sich, Sie und Ihr Kind bei der Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen zu unterstützen.

Bitte beachten Sie, dass zur Inanspruchnahme einer finanziellen Förderung der Lerntherapie nach § 35a SGB VIII ein Gutachten gemäß ICD-10 oder 11 erforderlich ist. Ein solches Gutachten muss von Fachärztinnen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen, Ärztinnen oder psychologischen Psychotherapeutinnen mit spezifischer Erfahrung im Bereich psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen verfasst werden. Zudem ist es notwendig, dass die erstellende Person unabhängig von der Institution ist, die später die Förderung durchführt.

Stimmen

„Vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz und deine positive Motivation. Dies hat mir immer geholfen.“

„Wir wollten uns ganz herzlich für die schönen und erfolgreichen Jahre mit Ihnen bedanken. Unser Sohn hat sich bei Ihnen immer sehr wohl gefühlt.“

„Liebe Frau Mönch, vielen Dank für Ihre liebevoll motivierende und empathische Art und Ihr ebenso großes Fachwissen.“

„Liebe Frau Engelmann, ich finde es schade, dass ich jetzt gehe. Und danke dir für die Hilfe in Mathe. Ich denke, ich kann das jetzt allein. Vielleicht sehen wir uns irgendwann mal wieder.“

„Wir sind sehr glücklich, einen der begehrten Plätze bei Frau Mönch ergattert zu haben. Ihr Unterricht ist strukturiert, motivierend und effizient, sie ist empathisch und fachkompetente Ansprechpartnerin. Unser Sohn liebt sie und geht immer gerne nach Dieburg. Antwort auf die Frage nach seinem Lieblingsfach vor kurzem: Deutsch! Das Gegenteil war früher der Fall und die Noten spiegeln es auch wieder. Was ein Erfolg!“

„Liebe Frau Engelmann, vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, die zu jeder Zeit, bei allen Fragen und Unsicherheiten immer total hilfreich waren!“

„Liebe Frau Mönch, wir möchten Ihnen danken für Ihre liebevolle und geduldige Begleitung von unserem Sohn. Für Ihn war es ein großes Glück, Sie als Lerntherapeutin zu haben!“

„Sie waren die beste Mathelehrerin! Jetzt läuft es in Mathe richtig gut. Danke für Ihre Hilfe.“

„Danke für die wunderschöne 2 ½ Jahre. Das Lernen mit dir hat sehr viel Spaß gemacht. Dank dir kann ich jetzt fast alles ohne Fehler schreiben. Dank dir habe ich gelernt, dass ich alles erreichen kann, wenn ich an mich glaube. Ich habe nämlich gedacht, dass ich LRS für immer habe und ich diesen Brief niemals schreiben kann. Also Danke, Danke, Danke an dich.“